Aufbauend auf dem Webinar Lerntheoretische Grundlagen 1 erläutert Katja Krauß sehr praxisnah und anhand verschiedener Tierarten, welche weiteren Lernformen es gibt. Dabei gibt sie Praxisbeispiele, um auch komplizierte Sachverhalte verständlich darzustellen. Durch ihre jahrzehntelange Erfahrung im Erklären der lerntheoretischen Grundlagen fällt es ihr leicht aufzuzeigen, wie die Lerntheorie unseren Alltag bestimmt. Sie gibt Tipps, was sich aus ihrer Sicht in den verschiedenen Situationen bewährt hat. Um unsere Tiere und auch andere Menschen, besser gesagt ihre Handlungen, zu verstehen, ist es wichtig, sich mit den Lerngesetzen zu beschäftigen.
Im zweiten Teil des Webinars geht Katja Krauß auf das Thema Angst ein. Dabei erklärt sie die Unterschiede zwischen Angst, Furcht, Phobie und Panik beim Hund und erläutert was sich dabei in ihrem Gehirn abspielt.
Einzelne Begriffe, die erklärt werden, sind:
• Gegenkonditionierung, Umkonditionierung
• Die "richtige" Motivation
• Positiver Verstärker, Primärer, sekundärer und tertiärer Verstärker
• Premack-Prinzip
• Freies Formen, Targettraining, Locken
• Modellieren, Nachahmen, Einfangen
• Extinktion, Extinktion burst
• Verhaltensmomentum, Matching law
• Response Cost, latente Inhibition
• Verhaltensökonomie, Latentes Lernen
• Überschattung, Blockierung, Dishabituation
• Keep-Going, Intermediäre Brücke
• Angst, Furcht, Phobie, Panik und was passiert dabei im Gehirn