VIP BENEFITS
You'll earn in store credit. Die Sozialisation des Hundes / Teil 2
➤➤➤ Spare 15% auf den Normalpreis mit dem Webinarpaket "Die Sozialisation des Hundes" mit Celina del Amo!
- Duration: 1 hour 57 minutes
-
Audio: German
- Expires: Monday, January 4, 2027
- Certificate of Attendance Extended
Approved for CEUs






Per Definition bezeichnet der Begriff Sozialisation ein „allmähliches Anpassen an gesellschaftliche Regeln“. Dies ist natürlich auch für den Hund ein sehr wichtiger Prozess.
Die Sozialisationszeit hat für ihn sogar noch eine weit darüber hinausgehende Bedeutung, denn diese Zeit ist wie eine Grundsteinlegung zu verstehen. Hinzu kommt, dass die Kernphase bereits mit der 12. Lebenswoche endet.
Im ersten Teil werden wir uns schwerpunktmäßig mit dieser Kernzeit befassen. Wie sollte sie inhaltlich gefüllt werden? Gibt es so etwas wie einen Fahrplan durch die ersten drei Monate? Was bzw. wen sollte der Welpe wann und in welchem Kontext kennengelernt haben, wenn das Ziel ein „gut sozialisierter Hund“ sein soll?
Lernziele Teil 1:
• Definition des Begriffs Sozialisation
• Wie kann man das Sozialisationszeitfenster bis zur 12. Lebenswoche bestmöglich nutzen?
Im zweiten Teil geht es weiterhin um die Sozialisation jedoch im zeitlichen Verlauf um die Zeit jenseits der 12. Lebenswoche. Kann man dann bereits Däumchen drehen? Welche Sozialisationsinhalte sind möglicherweise bis zum Ende der Welpenzeit (und ggf. darüber hinaus) sinnvoll? Außerdem schauen wir auch darauf, was ein Sozialisationsdefizit (oder im schlimmsten Fall ein vorliegendes Deprivationssyndrom) für den Hund bedeutet.
Lernziele Teil 2:
• Verhaltensproblemen durch umfassende soziale Schulung und bestmögliche Ausnutzung der gesamten Sozialisationszeit vorbeugen
• Erkennen von Sozialisationsdefiziten oder Deprivationspoblemen, etwaige Problemlösungen
Im dritten Teil widmen wir uns den praktischen Fragestellungen also der konkreten Ausgestaltung von Übungen rund um die Sozialisation (Schwerpunkt bis zum Ende der Welpenzeit, wobei die meisten Übungen auch darüber hinaus problemlos umgesetzt werden können und auch nicht an Wert verlieren). Sollte man in Hund-Hund-Kontakte steuernd eingreifen? Welche wichtigen Lektionen sollte der Welpe im Umgang mit Menschen lernen? Und wie sieht es mit anderen Tierarten aus, mit denen der Welpe ggf. regelmäßiger Kontakt hat?
Lernziele Teil 3:
• Sinnvolle Übungen rund um die Sozialisation
• Tipps für die Umsetzung
Die Sozialisationszeit hat für ihn sogar noch eine weit darüber hinausgehende Bedeutung, denn diese Zeit ist wie eine Grundsteinlegung zu verstehen. Hinzu kommt, dass die Kernphase bereits mit der 12. Lebenswoche endet.
Im ersten Teil werden wir uns schwerpunktmäßig mit dieser Kernzeit befassen. Wie sollte sie inhaltlich gefüllt werden? Gibt es so etwas wie einen Fahrplan durch die ersten drei Monate? Was bzw. wen sollte der Welpe wann und in welchem Kontext kennengelernt haben, wenn das Ziel ein „gut sozialisierter Hund“ sein soll?
Lernziele Teil 1:
• Definition des Begriffs Sozialisation
• Wie kann man das Sozialisationszeitfenster bis zur 12. Lebenswoche bestmöglich nutzen?
Im zweiten Teil geht es weiterhin um die Sozialisation jedoch im zeitlichen Verlauf um die Zeit jenseits der 12. Lebenswoche. Kann man dann bereits Däumchen drehen? Welche Sozialisationsinhalte sind möglicherweise bis zum Ende der Welpenzeit (und ggf. darüber hinaus) sinnvoll? Außerdem schauen wir auch darauf, was ein Sozialisationsdefizit (oder im schlimmsten Fall ein vorliegendes Deprivationssyndrom) für den Hund bedeutet.
Lernziele Teil 2:
• Verhaltensproblemen durch umfassende soziale Schulung und bestmögliche Ausnutzung der gesamten Sozialisationszeit vorbeugen
• Erkennen von Sozialisationsdefiziten oder Deprivationspoblemen, etwaige Problemlösungen
Im dritten Teil widmen wir uns den praktischen Fragestellungen also der konkreten Ausgestaltung von Übungen rund um die Sozialisation (Schwerpunkt bis zum Ende der Welpenzeit, wobei die meisten Übungen auch darüber hinaus problemlos umgesetzt werden können und auch nicht an Wert verlieren). Sollte man in Hund-Hund-Kontakte steuernd eingreifen? Welche wichtigen Lektionen sollte der Welpe im Umgang mit Menschen lernen? Und wie sieht es mit anderen Tierarten aus, mit denen der Welpe ggf. regelmäßiger Kontakt hat?
Lernziele Teil 3:
• Sinnvolle Übungen rund um die Sozialisation
• Tipps für die Umsetzung
General information:
System requirements:
Purchase of this webinar will allow you to view it 24/7 with no restrictions until the expiry date (for five years after the live date). Once you have placed your order, the webinar will be immediately available within your dog-ibox user account. Please follow these steps in order to view the recording: • Log in to your dog-ibox user account. • Then click on “My Webinars and Downloads” (if you don't see this option, click on the “Account” button in the menu, then on “Account" and then “My Webinars and Downloads”). • You will now see a list of all your webinars and can choose and play the webinar or podcast of your choice. To print your Certificate of Attendance: • Go to “My Webinars” (as for the webinar recording). • Click now on “My Certificates of Attendance” on the left side of your screen. CEU Application: Please use the CEU request form or follow the instructions which can be found in the same area as the student notes and webinar link (follow the same steps as mentioned above in order to view the recording). There is an extra button called “CEU Request”. |
All you need is a reasonable internet connection and an updated browser and operating system. The following devices can be used in order to view the recording: • PC or Laptop • iPad or Tablet • Smartphone |
Content
- Notizfolien Sozialisation Teil 2
- Unterlagen Sozialisation Teil 2
- Certificate of Attendance
The following organizations acknowledge this webinar for CEUs:
Internationaler Berufsverband der Hundetrainer (IBH) |
|
Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. (BHV) |
|
Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Österreichs |
|
Tierärztekammer Niedersachsen |
|
Tellington TTouch® Verein Deutschland |
|
Tierärztekammer Schleswig Holstein |

Celina del Amo View all Speaker Products
Celina del Amo ist in Bonn aufgewachsen.
• Tiermedizin-Studium in Hannover 1992-1998
• Auslandssemester in Madrid, Spanien (1995)
• Approbation 1998 in Hannover
• 1997 Beginn der selbständigen Tätigkeit im Bereich Hundeausbildung (Schwerpunkt: Welpenförderung, Hannover)
• 1997 Erste Buchveröffentlichung "Spielschule für Hunde", Verlag Eugen Ulmer
• 1999 Niederlassung mit Tierarztpraxis (Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen) in Düsseldorf
• 1999 Gründung der Hundeschule Knochenarbeit in Düsseldorf
• 1998 Beginn der Referententätigkeit
• 2009 Umgestaltung der Tierarztpraxis in eine GmbH (Lupologic)
• 2012 Eingliederung der Hundeschule Knochenarbeit in die Lupologic GmbH
Tierärztliche Fachgebiete:
- Verhaltenstherapie bei Hunden und Katzen
- Physiotherapie / Physikalische Medizin
- Chiropraktik
Trainingsschwerpunkte:
- Welpenförderung (für Züchter und die neuen Tierhalter)
- Grundgehorsam / Problemprophylaxe / Familienbegleithund
- Physiotherapeutisches Training
- Tricktraining/Beschäftigung im Alltag
Hobbys:
- Scribbeln
- Tauchen
- Karate (zur Zeit nicht mehr aktiv)
- Tricktraining mit dem Hund (+ Dogdance mit Toska)
- Erprobung neuer Trainingsideen mit meinem kleinen Hilfs-Sheriff Toska
Referententätigkeit im Bereich der Tierärztlichen Weiterbildung, Fort- und Weiterbildung für Hundetrainer, Tiermedizinische Fachangestellte und Tierhalter im In- und Ausland
Fachbezogene Mitgliedschaften:
Seit 1998 fachbezogene Mitgliedschaft bei der ATF und in der GTVMT
Buchveröffentlichungen:
1997 Spielschule für Hunde, Verlag Eugen Ulmer
1999 Probleme mit dem Hund, Verlag Eugen Ulmer
2000 Welpenschule, Verlag Eugen Ulmer
2001 Der Hundeführerschein, Verlag Eugen Ulmer
2003 Hundeschule „Step by Step“, Verlag Eugen Ulmer
2004 Spaßschule für Hunde, Verlag Eugen Ulmer
2005 Hunde-Trainingstagebuch, Verlag Eugen Ulmer
2006 Welpentrainingskarten, Verlag Eugen Ulmer
2007 Spiel- und Spaßschule für Hunde, Ulmer-Verlag
2009 Dogdance, Verlag Eugen Ulmer
2011 Abenteuer für Hunde, Verlag Eugen Ulmer
Der Sachkundenachweis für Hundehalter in der Schweiz, Verlag Eugen Ulmer
Das Trainerhandbuch, Verlag Eugen Ulmer
Ideen und Spiele für die Welpengruppe, Verlag Eugen Ulmer
Die Regenbogenbrücke - ein kleiner Hase in Trauer, BOD
2012 Sachkundenachweis für Hundehalter in Deutschland, Verlag Eugen Ulmer
2014 Die Rückruf-Fibel, BOD
2016 Die neue Spaß-Schule, Verlag Eugen Ulmer
Die Regenbogenbrücke - ein kleiner Hase in Trauer, BOD (in Zusammenarbeit mit Heinz Grundel - Cartoonist)
• Tiermedizin-Studium in Hannover 1992-1998
• Auslandssemester in Madrid, Spanien (1995)
• Approbation 1998 in Hannover
• 1997 Beginn der selbständigen Tätigkeit im Bereich Hundeausbildung (Schwerpunkt: Welpenförderung, Hannover)
• 1997 Erste Buchveröffentlichung "Spielschule für Hunde", Verlag Eugen Ulmer
• 1999 Niederlassung mit Tierarztpraxis (Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen) in Düsseldorf
• 1999 Gründung der Hundeschule Knochenarbeit in Düsseldorf
• 1998 Beginn der Referententätigkeit
• 2009 Umgestaltung der Tierarztpraxis in eine GmbH (Lupologic)
• 2012 Eingliederung der Hundeschule Knochenarbeit in die Lupologic GmbH
Tierärztliche Fachgebiete:
- Verhaltenstherapie bei Hunden und Katzen
- Physiotherapie / Physikalische Medizin
- Chiropraktik
Trainingsschwerpunkte:
- Welpenförderung (für Züchter und die neuen Tierhalter)
- Grundgehorsam / Problemprophylaxe / Familienbegleithund
- Physiotherapeutisches Training
- Tricktraining/Beschäftigung im Alltag
Hobbys:
- Scribbeln
- Tauchen
- Karate (zur Zeit nicht mehr aktiv)
- Tricktraining mit dem Hund (+ Dogdance mit Toska)
- Erprobung neuer Trainingsideen mit meinem kleinen Hilfs-Sheriff Toska
Referententätigkeit im Bereich der Tierärztlichen Weiterbildung, Fort- und Weiterbildung für Hundetrainer, Tiermedizinische Fachangestellte und Tierhalter im In- und Ausland
Fachbezogene Mitgliedschaften:
Seit 1998 fachbezogene Mitgliedschaft bei der ATF und in der GTVMT
Buchveröffentlichungen:
1997 Spielschule für Hunde, Verlag Eugen Ulmer
1999 Probleme mit dem Hund, Verlag Eugen Ulmer
2000 Welpenschule, Verlag Eugen Ulmer
2001 Der Hundeführerschein, Verlag Eugen Ulmer
2003 Hundeschule „Step by Step“, Verlag Eugen Ulmer
2004 Spaßschule für Hunde, Verlag Eugen Ulmer
2005 Hunde-Trainingstagebuch, Verlag Eugen Ulmer
2006 Welpentrainingskarten, Verlag Eugen Ulmer
2007 Spiel- und Spaßschule für Hunde, Ulmer-Verlag
2009 Dogdance, Verlag Eugen Ulmer
2011 Abenteuer für Hunde, Verlag Eugen Ulmer
Der Sachkundenachweis für Hundehalter in der Schweiz, Verlag Eugen Ulmer
Das Trainerhandbuch, Verlag Eugen Ulmer
Ideen und Spiele für die Welpengruppe, Verlag Eugen Ulmer
Die Regenbogenbrücke - ein kleiner Hase in Trauer, BOD
2012 Sachkundenachweis für Hundehalter in Deutschland, Verlag Eugen Ulmer
2014 Die Rückruf-Fibel, BOD
2016 Die neue Spaß-Schule, Verlag Eugen Ulmer
Die Regenbogenbrücke - ein kleiner Hase in Trauer, BOD (in Zusammenarbeit mit Heinz Grundel - Cartoonist)