VIP BENEFITS
You'll earn in store credit. LIVE
Immer der Nase nach? - Mantrailing aus Sicht der Wissenschaft
- Starts: Thursday, February 8, 2024 | 19:00 (CET)
- Duration: 1 hour 30 minutes
-
Audio: German
- Certificate of Attendance Extended
Approved for CEUs


Details folgen in Kürze.
General information:
System requirements:
By attending this live webinar, here's what you can expect: - Live webinar participation - Asking live questions - Student notes - Certificate of Attendance - 24/7 access to the webinar recording for 10 years after the live event - 24/7 access to a podcast version of the webinar recording for 10 years after the live event - Captioning included in your archive recording If you can’t make the live webinar, you may still purchase the webinar prior to the live date. If you choose to do this, you will automatically be sent an email as soon as the recording is available (usually within 2-3 business days of the live webinar's completion), whether you were able to attend or not. You will receive an email with further information one day prior to the event (please make sure to check your spam folder, too). Registration closes the day before the actual webinar (if you still see the registration link on the day of the actual webinar, you can still sign up and attend the live session). |
PC: Windows XP or higher Mac: OS X 10.6.8 or higher Integrated speakers AND microphone or a headset Join a Test Meeting using this link: https://zoom.us/test |
The following organizations acknowledge this webinar for CEUs:
Internationaler Berufsverband der Hundetrainer (IBH) |
|
Tellington TTouch® Verein Deutschland |

Dr. Leopold Slotta-Bachmayr View all Speaker Products
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr lebt und arbeitet in Salzburg.
Beruflicher Werdegang:
seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“, Veterinärmedizinische Universität Wien
1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang:
seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
2007 dogmotion® Trainingstherapeut
seit 2006 Therapiehundetrainer
seit 2002 Rettungshundetrainer
seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden:
2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
2016 Lob versus Strafe - Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Vortragstätigkeit:
- Universität Salzburg – Naturschutz, Wildbiologie
- Ausbildung von TierpflegerInnen und TierarztassistentInnen
- Verhalten von Hunden, Stressbelastung von Hunden, Lerntheorien
- Riechen und Gerüche
Beruflicher Werdegang:
seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“, Veterinärmedizinische Universität Wien
1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang:
seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
2007 dogmotion® Trainingstherapeut
seit 2006 Therapiehundetrainer
seit 2002 Rettungshundetrainer
seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden:
2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
2016 Lob versus Strafe - Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Vortragstätigkeit:
- Universität Salzburg – Naturschutz, Wildbiologie
- Ausbildung von TierpflegerInnen und TierarztassistentInnen
- Verhalten von Hunden, Stressbelastung von Hunden, Lerntheorien
- Riechen und Gerüche
Login and Registration Form