Lebhaft, aufgeregt, zappelig oder hyperaktiv? Zusammenleben und Training mit „hyperaktiven“ und hoch erregbaren Hunden / Teil 1
- Starts: Tuesday, March 19, 2024 | 19:00 (CET)
- Duration: 1 hour 30 minutes
-
Audio: German
- Certificate of Attendance Extended


Jeder Hund hat eine eigene Persönlichkeit mit individuellen Merkmalen. Durch seine Bewegungsfreude, Reaktionsschnelle auf Umweltreize und die Intensität, mit der er Emotionen zeigt, unterscheidet er sich von seinen Wurfgeschwistern, Artgenossen und Angehörigen des gleichen Rassetyps. Die Persönlichkeit eines Hundes wird beeinflusst durch seine Gene und durch alle Erfahrungen, die er in seinem Leben gesammelt hat. Seine Umwelt, seine Lebensbedingungen und seine sozialen Kontakte mit Menschen und Hunden beeinflussen seine angeborenen Verhaltenseigenschaften und lassen diese mehr oder weniger deutlich in Erscheinung treten.
Manche Hunde fallen durch besonders lebhaftes Verhalten auf und zeigen Aktivität und Erregbarkeit als der Durchschnitt. Abhängig von den Situationen, in denen sie sich aufgeregt und bewegungsfreudig verhalten, werden sie als motiviert, aufgeweckt, lebhaft, zappelig, unkonzentriert, unaufmerksam oder hyperaktiv beurteilt. Es hängt stark von den Erwartungen ihrer HalterInnen ab, ob ihr Verhalten in einer bestimmten Situation als wünschenswert oder störend beurteilt wird.
Hoch erregbare und sehr aktive Hunde stellen an ihre Menschen im Alltag und bei der Ausbildung besondere Anforderungen. Häufige Konflikte und Frustration verursachen sowohl beim Hund als auch beim Menschen dauerhaften Stress ohne erkennbare Lösungsmöglichkeiten. Häufig werden betroffene Hunde als schwer erzieh- und kontrollierbar beurteilt und haben ein höheres Risiko, abgegeben zu werden.
Dr. Stephan Gronostay behandelt das Thema Hyperaktivität und Übererregbarkeit in einem zweiteiligen Webinar.
Der erste Teil befasst sich mit den ethologischen Grundlagen, der angewandten Verhaltensanalyse als Basis von Diagnose und Therapie und der Planung des Zusammenlebens mit erregbaren und aktiven Hunden:
• Was ist die Definition von Hyperaktivität und Übererregbarkeit?
• Welche an den Hund gebundenen Faktoren begünstigen starke Erregbarkeit und hohe Aktivität?
• Welche Rolle spielen die Umwelt und die Lebensbedingungen?
• Wie hilft eine Verhaltensanalyse dabei, das Zusammenleben, Training und eine eventuelle Therapie zu planen?
• Welche Bedürfnisse haben stark erregbare und hoch aktive Hunde?
• Wie kann der Alltag so gestaltet werden, dass ein harmonisches Zusammenleben gesichert ist?
Im zweiten Webinar geht es um Therapie und Training von Hunden, die als hyperaktiv und übererregt eingestuft werden.
• Welche Therapieziele sind bei hyperaktiven Hunden sinnvoll?
• Welche besonderen Anforderung stellen sie im Training?
• Welche Trainingstechniken können sinnvoll eingesetzt werden, um mehr Konzentration, Ruhe und Entspannung zu fördern?
• Welche begleitenden Maßnahmen können den Therapie- und Trainingserfolg verbessern?
• Welche Alternativverhalten können in schwierigen Situationen dem Hund helfen, sein Bedürfnis nach Aktivität in angemessener Form zu stillen?
By attending this live webinar, here's what you can expect: - Live webinar participation - Asking live questions - Student notes - Certificate of Attendance - 24/7 access to the webinar recording for 10 years after the live event - 24/7 access to a podcast version of the webinar recording for 10 years after the live event - Captioning included in your archive recording If you can’t make the live webinar, you may still purchase the webinar prior to the live date. If you choose to do this, you will automatically be sent an email as soon as the recording is available (usually within 2-3 business days of the live webinar's completion), whether you were able to attend or not. You will receive an email with further information one day prior to the event (please make sure to check your spam folder, too). Registration closes the day before the actual webinar (if you still see the registration link on the day of the actual webinar, you can still sign up and attend the live session). |
PC: Windows XP or higher Mac: OS X 10.6.8 or higher Integrated speakers AND microphone or a headset Join a Test Meeting using this link: https://zoom.us/test |
Internationaler Berufsverband der Hundetrainer (IBH) |
|
Tellington TTouch® Verein Deutschland |

Dr. Stephan Gronostay View all Speaker Products
Dr. med. vet. Stephan Gronostay arbeitet seit 2001 ausschließlich als verhaltenstherapeutisch tätiger Tierarzt mit Hunden, Katzen, Kaninchen und Papageien. 2003 erwarb er die Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie" der Landestierärztekammer Hessen (Deutschland) und 2015 das Diplom "C.E.A.V. Médecine du Comportement des Animaux Domestiques“ im Rahmen eines Aufbaustudiums an der Ecole Nationale Vétérinaire d’Alfort (Paris). Er ist Drei-Sterne-Top der Tierakademie Scheuerhof und hat die Weiterbildung „Trainingsspezialist Hund“ abgeschlossen.
Von 2001 bis 2015 war Dr. Stephan Gronostay Mitinhaber einer verhaltenstherapeutischen, tierärztlichen Gemeinschaftspraxis und ihrer angegliederten Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“ in Offenbach am Main (Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie und Training von Tieren mit Problemverhalten, Ausbildung von Familienhunden, Freizeitsportangebote für Hund und Mensch: Agility, Dog Dance, Dummytraining). Zusätzlich führte er als Sachverständiger für das Land Hessen Wesenstests bei Hunden durch.
Seit 2015 betreut er in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis in La Madeleine (Frankreich) Hunde, Katzen und andere Tiere, die aufgrund ihres Aggressionsverhaltens, ihrer Angst, ihrer Erregbarkeit oder ihres Jagdverhaltens besondere Anforderungen stellen. Dr. Stephan Gronostay arbeitet in erster Linie auf dem Weg der positiven Verstärkung von erwünschtem Verhalten. Sein Anliegen ist das (Wieder-)finden eines gemeinsamen, positiven Lebenswegs von Tier und Mensch.
Darüber hinaus referiert er über tierverhaltenstherapeutische Themen für Tierärzte, Hundetrainer und –halter in Deutschland, der Schweiz und in Frankreich.
Dr. Vét. Stephan Gronostay
C.E.A.V. "Médecine du Comportement des Animaux Domestiques“
45 avenue Germaine, 59110 La Madeleine, Frankreich
Tél. : 0033677580948
Mail: dr.stephan.gronostay@gmail.com
Login and Registration Form