VIP BENEFITS
You'll earn in store credit. Besuchs- und Therapiehunde – tiergestützte Maßnahmen in verschiedenen Zielgruppen
Bei diesem Webinar handelt es sich um ein Gemeinschafts-Webinar zwischen dem BHV (Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e. V.) und dog-ibox.
- Duration: 1 hour 29 minutes
-
Audio: German
- Expires: Monday, March 17, 2025
- Certificate of Attendance Extended
Approved for CEUs





Tiere, und im Speziellen Hunde, leisten Unglaubliches in der Arbeit mit Menschen. Durch ihr unmittelbares und direktes Feedback, ihre Einfühlsamkeit und ihre Authentizität generieren sie in den Menschen Verantwortungsbewusstsein, Motivation und letztendlich mehr Spaß am Leben. In diesem Webinar wollen wir uns zu Beginn mit den Mechanismen der tiergestützten Arbeit beschäftigen. Warum wirken Tiere wie auf Menschen? Was lösen Tiere in den Menschen aus? Dann geht es darum, unter welchen Rahmenbedingungen Tiere eingesetzt werden können, was alles beachtet werden muss und wie belastend die tiergestützte Arbeit in erster Linie für Hunde ist.
Im zweiten Teil werden wir darüber sprechen, wie Hunde bei verschiedenen Klienten eingesetzt werden können. Was muss ich beim Einsatz von Hunden bei Senioren, Kinder oder Menschen mit Behinderung beachten? Welche Übungen gibt es und was kann ich alles mit Hilfe der Hunde fördern? Letztendlich geht es darum, welche Voraussetzungen die Hunde mitbringen müssen und wie man deren Stärken und Schwächen optimal bei den verschiedenen Arten von Klienten nutzen kann.
Im zweiten Teil werden wir darüber sprechen, wie Hunde bei verschiedenen Klienten eingesetzt werden können. Was muss ich beim Einsatz von Hunden bei Senioren, Kinder oder Menschen mit Behinderung beachten? Welche Übungen gibt es und was kann ich alles mit Hilfe der Hunde fördern? Letztendlich geht es darum, welche Voraussetzungen die Hunde mitbringen müssen und wie man deren Stärken und Schwächen optimal bei den verschiedenen Arten von Klienten nutzen kann.
General information:
System requirements:
Purchase of this webinar will allow you to view it 24/7 with no restrictions until the expiry date (for five years after the live date). Once you have placed your order, the webinar will be immediately available within your dog-ibox user account. Please follow these steps in order to view the recording: • Log in to your dog-ibox user account. • Then click on “My Webinars and Downloads” (if you don't see this option, click on the “Account” button in the menu, then on “Account" and then “My Webinars and Downloads”). • You will now see a list of all your webinars and can choose and play the webinar or podcast of your choice. To print your Certificate of Attendance: • Go to “My Webinars” (as for the webinar recording). • Click now on “My Certificates of Attendance” on the left side of your screen. CEU Application: Please use the CEU request form or follow the instructions which can be found in the same area as the student notes and webinar link (follow the same steps as mentioned above in order to view the recording). There is an extra button called “CEU Request”. |
All you need is a reasonable internet connection and an updated browser and operating system. The following devices can be used in order to view the recording: • PC or Laptop • iPad or Tablet • Smartphone |
Content
- Notizfolien Besuchshunde
- Unterlagen Besuchshunde
- Certificate of Attendance
The following organizations acknowledge this webinar for CEUs:
Internationaler Berufsverband der Hundetrainer (IBH) |
|
Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. (BHV) |
|
Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Österreichs |
|
Tierärztekammer Niedersachsen |
|
Tellington TTouch® Verein Deutschland |

Dr. Leopold Slotta-Bachmayr View all Speaker Products
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr lebt und arbeitet in Salzburg.
Beruflicher Werdegang:
seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“, Veterinärmedizinische Universität Wien
1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang:
seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
2007 dogmotion® Trainingstherapeut
seit 2006 Therapiehundetrainer
seit 2002 Rettungshundetrainer
seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden:
2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
2016 Lob versus Strafe - Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Vortragstätigkeit:
- Universität Salzburg – Naturschutz, Wildbiologie
- Ausbildung von TierpflegerInnen und TierarztassistentInnen
- Verhalten von Hunden, Stressbelastung von Hunden, Lerntheorien
- Riechen und Gerüche
Beruflicher Werdegang:
seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“, Veterinärmedizinische Universität Wien
1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang:
seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
2007 dogmotion® Trainingstherapeut
seit 2006 Therapiehundetrainer
seit 2002 Rettungshundetrainer
seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden:
2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
2016 Lob versus Strafe - Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Vortragstätigkeit:
- Universität Salzburg – Naturschutz, Wildbiologie
- Ausbildung von TierpflegerInnen und TierarztassistentInnen
- Verhalten von Hunden, Stressbelastung von Hunden, Lerntheorien
- Riechen und Gerüche
Login and Registration Form