Katja Krauß, Buchautorin von
Emotionen bei Hunden sehen lernen, beginnt dieses Webinar mit der Erkenntnis aus zwei Studien, die aufzeigen das Hunde mehr nach rechts wedeln, wenn sie ihre geliebten Personen sehen und dass andere Hunde diese Wedelrichtung wahrnehmen und darauf reagieren. Dieser Sachverhalt zeigt eindrücklich, auf welche Art unsere Hunde kommunizieren. Anhand von vielen Fotos und auch Bildfolgen werden Freude, Angst, Wut, Ekel und Trauer in diesem Webinar dargestellt. Zudem leitet Katja Krauß eine Übung für den Menschen an, die aufzeigt wie die Haltung das Verhalten beeinflusst. Womit klar wird, dass sich Haltung und Verhalten gegenseitig beeinflussen. Für jeden Hundehalter sollte es selbstverständlich sein, sich mit der Sprache seines Vierbeiners zu beschäftigen. Für Halter von Hunden, die in hundgestützten Interventionen eingesetzt werden, ist es unerlässlich, sich mit den Signalen des eigenen Hundes auszukennen.
Je besser wir die Hundesprache "lesen" lernen, umso leichter können wir ihre Gefühle wahrnehmen. Damit kann unser Verständnis für ihre Bedürfnisse wachsen und es hilft uns auch unser Zusammenleben harmonischer zu gestalten.
In diesem Webinar geht Katja Krauß auf die folgenden Fragen ein:
• Was hat die Wedelamplitude mit der Gefühlswelt unserer Hunde zu tun?
• An welchen Körperteilen lässt sich erkennen, wie der Hund sich fühlt?
• Wie viele Muskeln befinden sich alleine am Kopf des Hundes?
• Welche Gefühle zählen zu den Grundgefühlen?
• Wie zeigt sich Freude, Angst, Wut, Ekel und Trauer beim Hund?
• Können wir Kommunikation auch fehlinterpretieren, egal ob beim Menschen oder beim Hund?
• Können auch Hunde Situationen fehl interpretieren?
• Inwiefern beeinflusst die Haltung das Verhalten?
• Welche Konfliktstrategien setzen Hunde in schwierigen Situationen ein (die 5 F's)?
• Welche Kommunikationssignale dienen der Beruhigung oder der Beschwichtigung?
• Welche weiteren Stresssignale kann der Hund aussenden?